16,6 Millionen Deutsche zwischen 14 und 69 Jahren mountainbiken. 9,4 Millionen haben Interesse am Mountainbiken im Urlaub – etwa die Hälfte aller, die gern im Urlaub Radfahren. Mit MTB-Trails und Mountainbike-Wegenetzen ziehen aktivtouristische Destinationen neue Gäste an.
Mountainbike-Tourismus bietet aktivtouristischen Destinationen viel Entwicklung
Der MTB-Markt wächst und wächst
4,2 Millionen Mountainbiker:innen sind häufig, 12,4 Millionen ab und zu mit ihrem Mountainbike auf den Trails. Die Zahlen wachsen seit Jahren kontinuierlich. Zum Vergleich: In Deutschland spielen nur 3,5 Millionen Menschen häufig, 10,1 Millionen ab und zu Fußball.
Familien-Biken: der Massstab
Immer wieder zeigt sich: Mountainbike-Angebote werden zu anspruchsvoll, zu wenig zugänglich geplant und umgesetzt. Wenn es für junge Familien funktioniert, dann ist es richtig. Wenn MTB-Einsteiger:innen sich sicher und aufgehoben fühlen, dann stimmt die Mischung.
Mit Natur und Kultur punkten
Die Motivlage vieler Mountainbiker:innen ist ganz ähnlich zum Wandern. MTB-Gäste lieben eine ansprechende Natur, Regionalität und Kultur. Je nach Mountainbike-Zielgruppe dürfen Naturwege und Single Trails nicht fehlen.
Moderne, experimentierfreudige Gäste
Unter den Sinus-Milieus stehen Mountainbiker:innen für Neuorientierung (also tendenziell rechts in der „Kartoffel-Grafik“). Das heißt sie sind multioptional, probieren gern Neues aus und nehmen dafür signifikant längere Anfahrten in Kauf: Eine optimale Gästegruppe, um sich als Destination mit seinem gesamten aktivtouristischen Angebot vorzustellen.

Fundiert entscheiden: Die Marktforschung zum Mountainbike-Tourismus weist den Weg.
Deutschland verfügt über die beste Marktforschung zum Mountainbike-Tourismus weltweit. Allein für den Mountainbike-Monitor 2022 wurden über 15.000 Mountainbiker:innen interviewt. Ihre Vorlieben, Wünsche und Reisemotive wurden für die Studie leicht zugänglich in touristisch relevante MTB-Gäste-Segmente übersetzt.
Wann und wie diese zu einer Region passen – darum geht es im kostenlosen Online-Briefing am 12. Oktober von 14 bis 15 Uhr. Ob Mountainbike-Wegenetz, Single Trail, naturnaher Trail, Flow Trail, Enduro Trail, E-MTB-Uphill Trail, Trail Center oder Bikepark – nach unserem Austausch verstehen Sie die verschiedenen Mountainbike-Angebote und ihre Voraussetzungen. Und auch das E-Mountainbiken kommt nicht zu kurz.
Passt Mountainbiken in unsere Region und zu unserem aktivtouristischen Angebot?
Ihr kostenloses Online-Briefing mit direkt anwendbarem Wissen
Einfach anmelden
Gleich austauschen?
Mailen Sie gern oder rufen an – und wir bringen die Räder ins Rollen.
Jetzt melden
20 Jahre Mountainbike-Projekte bei absolutGPS – Tausende Kilometer erfolgreiche Wege und Trails
Mehrwert auf Schritt und Tritt:
Von der ersten Streckenskizze bis zur Optimierung im Betrieb.
- Potentialanalysen MTB
- MTB-Streckenscouting
- Mountainbike-Masterpläne
- MTB-Umweltplanung
- MTB-Streckenkonzeption
- MTB-Wettbewerbsanalysen
- MTB-Trailplanung
- MTB-Genehmigungsplanung
- MTB-Gestattung
- Evaluation MTB-Entwicklung
- Beschilderungsplanung MTB
- Mountainbike-Befahrungen
- Mountainbike-Strategien
- Mountainbike-Konzeptionen
- Trendmonitoring Mountainbike
- MTB-Besuchermanagement
- MTB-Angebotsentwicklung
- MTB-Produktentwicklung
- MTB-Besuchermonitoring
- MTB-Geschäftsmodelle
- MTB-Machbarkeitsstudien
- MTB-Marktforschung
- MTB-Zielgruppenanalysen
- Analyse von Einzugsgebieten
- Finanzierung MTB-Infrastruktur
- Briefing Bike-Gastgeber
- Nachhaltiger Trailbau
- Maßnahmenplanung MTB
- Konfliktanalysen
- Kostenplanung MTB
- Vermarktungskonzepte MTB
- MTB-Qualitätsleitlinien
- MTB-GPS-Vermessung
- MTB-Fotoshootings
- MTB-Videoproduktionen
- MTB-Stakeholdermanagement
- MTB-Workshops
- MTB-Infoveranstaltungen